Wissens-Radar

Unser anspruchsvollstes Projekt: Die Erhaltung des Wissens.

Seit wir das Museum betreiben, beschäftigt uns die Frage, wie wir das Wissen und Können unserer (oft schon älteren) Mitarbeitern konservieren können. Im Bereich Fahrzeugtechnik scheint das im Moment eher zu lösen sein: wir haben junge Mechaniker, die sich für die alte Technik interessieren und sehr oft auch mit alter Technik aufwachsen. Bei den Stickmaschinen ist das problematischer: wer hat schon das Erfahrungswissen eines Monteurs, der 30 – 40 Jahre lang nichts als Stickmaschinen montiert hat? Vollends schwierig wird dies bei den Webmaschinen, wo es in der Schweiz überhaupt keinen Nachwuchs mehr gibt.

Unser Projekt startete 2015 mit der Masterarbeit von Eliane Huber, geschrieben an der ZHAW in Winterthur zum Thema „Wissenserhalt im Museum, gezeigt am Beispiel des Saurer Museums in Arbon“. Auf diesen Grundlagen haben wir unser Projekt „Wissensradar“ aufgebaut. Das Projekt rollt nun schon seit über zwei Jahren und zeigt ermutigende Resultate. Wir versuchen, gezielt Wissen über unsere Objekte, deren Geschichte, Bedienung und Wartungsarbeiten festzuhalten, indem wir spezialisierte Mitarbeiter interviewen und wichtige Arbeitsschritte filmisch aufzuzeichnen. Ziel ist es, dass unser Wissen in über hundert kurzen Videoclips, gespeichert in unserer Datenbank «collectr», den Interessierten zur Verfügung steht und weitervermittelt wird. Das Projekt unter der Leitung von Eliane Huber macht erfreuliche Fortschritte. Die Finanzierung ist gesichert – dank zwei grosszügigen Donationen von mr. Xueping Pan, Hauptaktionär der Jinsheng-Group.

Wir planen, das Wissen jederzeit greifbar zu machen, mit einer Abfragestation im Radar-Wagen im Museum (daher kommt auch der Projektname).